Heute Grün!
Für ein besseres Morgen.
In Sörup
Tätigkeitsbericht OV Sörup
Vorstellung und Gründung
Bei der Kommunalwahl am 17.Mai 2023 wird Bündnis 90 / Die Grünen zum ersten Mal in die Söruper Gemeindevertretung (GV) als zweitstärkste Partei gewählt und erhält drei Sitze.
Sylvia Schönrock 1. Vorsitzende,
Henrik Tholund stellvertretender Vorsitzender
Dorisi Doi Germann

Unsere Email-Adresse ist: soerup@gruene-sl-fl.de
In den Ausschüssen der Gemeinde Sörup vertreten zusätzlich 8 bürgerliche Mitglieder unsere Partei:
Maike Borrmann: Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss (Vorsitz)
Meinolf Hammerschmidt: Vertreter in der Gesellschafterversammlung AMG (Abfallservice Mittelangeln GmbH)
Bini Schlamann: Wasserbeschaffungsverband Mittelangeln
Brit Christiansen: Schulverbandsversammlung
Andrea Hänsel: Kita-Beirat Villa Kunterbunt, Kindergartenausschuss Arche Noah
Karin Gemballa: Vertreterin im Kindergartenausschuss der Arche Noah
Bernhard von Becker: Kultur, Sport und Soziales
Hinrich Lorenzen: Vertreter im Beirat der Gesellschafterversammlung Gemeindewerk
Unsere Fraktionssitzungen finden jeweils eine Woche vor den Gemeindevertretungssitzungen von 15.00 – ca. 18.00 Uhr im kleinen Sitzungszimmer im Bürgerhaus statt. Sie sind öffentlich.
Wir haben ein Netzwerk aus unterschiedlichen ExpertInnen, das wir Kompetenzteam nennen. Viele inhaltliche Informationen werden dort vertiefend diskutiert. Wir sind gut vernetzt mit verschiedenen regionalen Initiativen im Umweltbereich.
Wir haben 2023 das erste Mal für den Söruper Gemeinderat kandidiert und Wahlkampf gemacht. Dabei haben wir nicht nur Sonnenblumen verteilt und über unsere Ziele geredet, sondern auch von den Bürger*innen Ideen zu einem besseren Sörup gesammelt.


Europawahl 2024: wir waren mit unserem Wahlkampfstand vor Edeka präsent.
ebenso bei der Bundestagswahl 2025. Außerdem haben wir die Satruper Grünen vor Ort unterstützt.
Unsere bisherigen kommunalpolitischen Initiativen in Sörup
A. Entwicklung von Ideen zum Klima- und Naturschutz in Sörup
Im Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss der Gemeinde Sörup sammeln wir Ideen zum Klima- und Naturschutz Wir suchen nach Flächen in Sörup hierfür.
Eine konkrete Idee war z.B. einen Flyers zum naturvernünftigen Umgang mit Mährobotern zu erstellen
Ein Merkblatt „Mähroboter“ wurde im Frühjahr 2024 in Zusammenarbeit mit der SPD entworfen. Die Veröffentlichung unter der Gemeinde Sörup wird vom Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss befürwortet. Die Mehrheit in der Gemeindevertretung lehnt diese Veröffentlichung ab. So erscheint der Artikel nur in den Söruper Informationen.

Im Frühjahr 2024 ging es um Ideen zur innerörtlichen Grüngestaltung. Als Grundlage diente uns eine Dokumentation von Dr. Riedel zum Baum- und Florabestand in Sörup mit Stand 1982. Es geht uns darum, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Gemeindearchiv einen aktuellen Stand zu ermitteln und daraus einen neuen Bedarf zu erschließen.
Im Juni 2024 fand eine Begehung der Apfelwiese beim Klärwerk statt. Zusammen mit dem Vorsitzenden vom Naturschutzverein wurde die Situation der Apfelwiese erörtert: Vegetation, Mähwiese u.a.. Es wurde überlegt, wie wir eine Zusammenarbeit mit Schulklassen dafür etablieren können.
Im Juli 2024 wurde im Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss ein Antrag zur Überführung von Gemeindebesitz in der Hardesbyer Senke in den Besitz der Stiftung Naturschutz gestellt. Dadurch soll die naturgemäße Entwicklung der Flora und Fauna in diesem Gebiet gefördert werden. Es sollen aber zunächst weitere biologische Untersuchungen in dem Gebiet stattfinden ehe dieser Antrag weiter verfolgt wird. Die Umweltinitiative Sörup begleitet die Entwicklung der Erhebungen der Flora und Fauna in Zusammenarbeit mit der Universität Flensburg (und mit dem Naturschutzverein Sörup) in den nächsten drei Jahren.
Außerdem wurde in diesem Zusammenhang das Thema „Ökopunkte“erörtert.
Am 3. Oktober 2024 haben wir zu einer Baumpflanzaktion anlässlich des Tages der Deutschen Einheit eingeladen. Das Pflanzen eines „Einheitsbaumes“ fand zusammen mit der Umweltinitiative Sörup auf der Obstwiese „Obstgaarn“ in Sörup statt.
Wir arbeiten an Ideen für einer Pflanzaktion 2025.
Starkregen-Nachfrage: Im Oktober 2024 haben wir eine „dringende Nachfrage“ hinsichtlich zu erwartender Starkregenereignisse im Hinblick auf das Bebauungsgebiet Angelner Straße gestellt. Unser Ziel dabei ist der Schutz der BürgerInnen vor Schäden durch vermehrt zu erwartende Naturereignisse. Wir erwarten dazu eine konkrete Antwort der Planer !?
Am 18.11.2024 haben wir in der GV den Antrag der SPD auf Mitgliedschaft im Förderverein Winderatter See-Kielstau e.V. unterstützt. Dieser wird – zum vierten Mal – mit den Stimmen der CDU abgelehnt.
Ein großer Teil alter Kirchenwege ist in Sörup inzwischen verschwunden. Im Herbst 2024 konnte auf unsere Initiative hin der Verkauf von Gemeindegrundstücken im Verlauf eines alten Kirchenwegs verhindert werden. Dem Thema dieser historischen Kirchenwege wollen wir uns noch intensiver widmen.
Zur Mitte der Legislaturperiode haben wir in einem sog. Strategietreffen die bisherige Arbeit reflektiert und Ideen zur weiteren Aktivität entwickelt.
B. Transparenz der Arbeit der Gemeindevertretung als Grundelement unserer Demokratie
2024 gab es mehrere Eingaben von interessierten EinwohnerInnen, die mehr Transparenz in der kommunalpolitische Arbeit fordern.
Wir haben diese Initiativen aufgegriffen:
Zum Beispiel wurde moniert, dass im Ratsinformationssystem des Amtes Mittelangeln für die BürgerInnen vollständige Tagesordnung mit den Entwurfsvorlagen und Planungen nicht einsehbar seien. Dies sei aber in den umliegenden Gemeinden selbstverständlicher Standard.
Entsprechend wurde die Vollständigkeit und termingerechte Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle kritisiert. Hier fehle ebenfalls die vollständige Veröffentlichung aller Unterlagen der zuvor in öffentlicher Sitzung behandelten Tagesordnungspunkte.
Im Juli gab es eine weitere Anregung in dieser Sache. Es wurde angeregt, die Beschlussvorlagen für Sitzungen der Söruper Gremien gleichzeitig mit der Einladung an die Gremienmitglieder auch für die Öffentlichkeit bereitzustellen, wie in anderen Kommunen üblich. Die GV beschließt am 9.9.24 dazu mit den Stimmen der CDU, die öffentlichen Beschlussvorlagen ausschließlich den Mitgliedern der Gremien mit der Einladung zukommen zu lassen.
Auf Nachfragen, ob die Unterlagen wenigstens nachher im Rahmen des Protokolls einsehbar sind, verweist der Bürgermeister auf die Verwaltung. Es ist eine Frage der Transparenz, die wir als Bündnis 90 / Die Grünen es in unserem Partei-Flyer bewerben. Beim Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss klappt es, bei der GV nicht. Auf Nachfrage ist aber das Amt auf Grundlage des Informationszugangsgesetzes verpflichtet, einzelnen BürgerInnen detaillierte Auskunft zu gewähren. Also: immer Nachfragen!
C. Erneuerbare Energien
Thema Freiflächen Photovoltaik-Anlagen
Wir begleiten die Planungen zu den drei Anlagen Südensee – Flatzby und Winderatt im Rahmen unserer Möglichkeiten zur Mitgestaltung.
Wir werden uns für ein Monitoring während der Bauphasen und und für korrekten Umsetzung der Rahmenbedingungen einsetzen.
Beteiligung der Gemeinden / Bürgerbeteiligung
Es ist uns ein großes Anliegen, dass die Gemeinden am Gewinn aus Energie erzeugenden Anlagen beteiligt werden. Dadurch wird auch die Akzeptanz der Anlagen bei der Bevölkerung verbessert.
Im Rahmen der Bundesgesetzgebung zu den erneuerbaren Energie § 6 EEG sollen Betreiber von Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen die Gemeinden für ihre gesamtgesellschaftlichen Aufgaben mit einer Abgabe von 0,2 ct pro eingespeister kWh beteiligen. Darauf wurde in der Gemeindevertretung und auch von interessierten Einwohnern hingewiesen.
Am 12.11.2024 erfolgte ein Antrag der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen, dass die Gemeinde Sörup die Anlagenbetreiber der Wind- und Solarparks auffordert, nach §6 EEG in der Gemeinde Sörup abzugeben. Die Betreiber wurden inzwischen vom BGM (Bürgermeister) angeschrieben. Eine vollständige Berichterstattung dazu steht noch aus.

Zum Cartoon: Wir freuen uns über Investoren von Windenergie- und PV-Anlagen, wenn sie nach dem EEG (Erneuerbare Energie Gesetz) Gemeinden am Gewinn beteiligen.
Aktuell beschäftigen wir uns mit der Planung von Neuanlagen zur Windenergie. Dazu stellen wir Fragen: z.B. Wie viel Energie aus Windkraftanlagen brauchen wir? Schaffen wir es, umweltverträglich ein autarkes Dorf zu werden, das sich selber mit Energie versorgt? Welche Rolle spielt der Naturschutz dabei?
Wie gehen wir mit den Ergebnissen der Landesplanung zum Ausbau der Windenergie in S-H um?
Wir sind der Auffassung: Regenerative Energie ist von überragendem öffentlichem Interesse , muss aber auch Natur- und umweltverträglich sein.
Wir stehen wir zu den geplanten Anlagen im Bereich Gammelby?
Thema kommunale Wärmeplanung
Seit März 2025 beschäftigt sich die GV und der Gemeindeentwicklungs- und Umweltausschuss mit der Kommunalen Wärmeplanung. Wir haben als Grüne den Erfahrungsaustausch mit BobenOp/Hürup und Husby angeregt. Der Ausschuss beschließt am 12.6.25 einstimmig, der GV zu empfehlen, eine strukturierte Abfrage aller Haushalte im Ortskern zum Interesse an einem Wärmenetz durchzuführen. Diese Empfehlung wurde in der nächsten GV angenommen.
D. Mobilität
Wir unterstützen die Belange der Rad Ag Sörup, die sich im November 2023 als eigenständige Arbeitsgruppe in Sörup konstituiert hat, um sich um die Belange der Fahrradfahrenden zu kümmern.
Eine Aktion der Rad Ag ist das Stadtradeln zur Europäischen Mobilitätswoche, die immer vom 16.9.-22.9. stattfindet. Die Gemeinde Sörup ist seit 2023 dabei.
Kontakt über: radag-soerup@posteo.de
Im Dezember 2023 wird die Rad Ag zu einem Arbeitskreis des Bau- und Infrastrukturausschusses der Gemeindevertretung.

Schon seit längerem gibt es die Forderung nach einer sicheren Querungshilfe über die Schleswiger Straße in Höhe des Seeblicks. Dazu hat die RadAg konkrete Planungsvorschläge gemacht. Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat diese Vorschläge ausdrücklich unterstützt und wird an deren Verwirklichung weiter arbeiten.
E. Die 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN („SDG“)
Wir setzten uns für die Verwirklichung der von der Bundesregierung beschlossenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung ein. Dazu haben wir 2024/2025 an drei Workshops mitgearbeitet:
– zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Flächenplanung der Kommunen
– zum Thema Mobilität: daraus entsteht die Idee einer gemeinsamen Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche
Konkret wurde hierzu am 9.9.2024 ein Antrag der Grünen auf Beitritt der Gemeinde Sörup zum Verein „Rad.SH“ eingebracht. Diesem wurde von der Gemeindevertretung zugestimmt! Ein Erfolg!
Am 5.2.2025 erfolgte auf unsere Initiative hin ein Vortrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen in der Gemeindevertretung. Dies fand großes Interesse.
Einige Mitglieder haben eine Fortbildung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ begonnen.
F. Wahlen
Unsere Kooperationspartner in der Region
Wir engagieren uns nicht nur innerparteilich, sondern pflegen gute Kooperationen mit anderen Initiativen im Umweltbereich:
– an erster Stelle mit der Umweltinitiative Sörup, die 2019 gegründet wurde und vielfältige Informationsveranstaltungen im Söruper Hof anbietet und auch Trägerin des Repair-Cafe`s Sörup ist. Die UI Sörup ist überparteilich, möglichst breit aufgestellt, sie vertritt regionales öffentliches Interesse und setzt sich für ein grüneres Sörup ein.
Im Rahmen der UI Sörup wird auch ein Baumkataster geplant. Wir sammeln Informationen, Fotos und Geschichten dazu.
Die Umweltinitiative begleitet auch die Arbeit des Vereins Winderatter See intensiv und wird dabei von uns unterstützt (s.o.).
Beim Angeliter Umweltfest haben Mitglieder von uns seit Beginn an in Hürup und auf dem Scheersberg mitgearbeitet. Am 21.September 2025 findet das 8.Angeliter Umweltfest in Schaalby/Schlei statt.
Wir pflegen eine Zusammenarbeit mit der Initiative „10 Zebras“ aus Steinbergkirche. Im September 2024 haben wir am Sternradeln zur Veranstaltung der 10 Zebras in Steinbergkirche teilgenommen.

Gemeinsam schaffen wir ein nachhaltiges Sörup.
Sörup am Südensee – wir leben, wo andere Ferien machen: ein schönes Freibad, eine romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, vielfältige Naturräume – hier sind wir zu Hause! Natur ist unsere Lebensgrundlage. Wir wollen ein GRÜNES Sörup in allen Bereichen. In unserer Gemeinde bieten Gewerbe und Landwirtschaft Potentiale und Verdienstmöglichkeiten für künftige Generationen. Ziel ist, sie zukunftsweisend und klimaneutral zu gestalten. Wir wollen Bildungs-, Kultur- und Sozialeinrichtungen erhalten und ausbauen und neue nachhaltige Lebens- und Wohnkonzepte fördern. Kooperation und ein starkes Miteinander von alteingesessenen, neu zugezogenen und geflüchteten Menschen, über alle Grenzen hinweg – so stellen wir uns Sörup in Zukunft vor.

Frischer Wind für Sörup!
Wir wollen das „grüne Herz“ Sörups stärken. Wir wollen einen neuen Grünordnungsplan. Dazu gehört der Erhalt und die Erfassung unseres Baumbestands sowie insektenfreundliche Begrünung. Wir wollen eine andere Wasserwirtschaft: z.B.Wiedervernässung von ehemaligen Senken. Wir wollen eine nachhaltige, touristische Nutzung unserer natürlichen Erlebnisräume. Kulturelle und gesellschaftliche Treffpunkte sind Grundlage für ein gutes Miteinander. Wir haben ein Wissenspotential in Sörup, das teilweise im Rahmen der VHS genutzt werden konnte. Unbedingt erhaltenswert sind daher Fortbildungs- und Gemeinschaftsangebote die den Zusammenhalt stärken: z. B. Präsentation lokaler Kunstschaffender, Kreativkurse für alle, gemeinschaftliches Singen, Bildungsangebote. All das trägt zur Integration und Verbesserung der Lebensqualität in Sörup bei.
Daher GRÜN wählen – für ein zukunftsfähiges Sörup!
10 Punkte, die uns wichtig sind.
Durch Transparenz, parteiübergreifende Kooperation und Beteiligung auf Augenhöhe wollen wir Sörup voranbringen und ein neues Miteinander üben.
- Kommunale Planungen auf Nachhaltigkeit überprüfen
- Klimaneutrales Sörup 2035
- Energiewende, Biodiversität und Landwirtschaft verbinden
- neue Lebens-, Wohn- und Arbeitskonzepte
- Bildungs- und Kultureinrichtungen fördern
- Mehr Radwege und Barrierefreiheit sowie verkehrsberuhigte Zonen
- Integrationsangebote für Neubürger*innen
- Alternative Personenbeförderung
- Wertschöpfung von (neuen) Energieanlagen auf Gemeindeebene
- Sanfter Tourismus wie Naturräume und Wanderwege
Dein Grünes Team.
- Sylvia Schönrock
- Henrik Tholund
- Dorisi „Doi“ Germann
- Maike Borrmann
- Bini Sophie Schlamann
- Aaron Sann
- Karin Hammerschmidt
- Bernhard von Becker
- Hinrich Lorenzen
- Meinolf Hammerschmidt
- Stefanie Marosz
- Christian Diercks
- Andrea Hänsel
- Patrick Thur
- Christine Maruhn
- Martin Voigt
- Karin Gemballa
- Melanie Scholz
- Kristin Stoltmann
- Heiko Puschke
- Brit Christiansen
Kontakt
Grüne Liste der Gemeinde Sörup